Abendmahlsgerät der Theologischen Fakultät
Bereich: |
Theologische Fakultät |
Die Sammlung umfasst verschiedenes Abendmahlsgerät der Klosterkirche zum Heiligen Kreuz.
Die Abendmahlsgeräte wurden bei der Feier des Abendmahls während des Gottesdienstes verwendet.
zur Beschreibung
Beschreibung
Das Abendmahl hat in der Katholischen wie auch in der Evangelischen Kirche sakramentale Bedeutung.
Da das Kloster im Jahr 1584 von einem katholischen Zisterzienserinnenkloster in ein evangelisches
Frauenstift umgewandelt wurde, wird deutlich, dass die Abendmahlsgeräte aus dem 17. - 19. Jahrhundert
bereits in evangelischen Gottesdiensten verwendet wurden, wohingegen der Kelch und die Patene aus
der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts noch in katholischen Messen genutzt wurden.
Bei der sonntäglichen Feier des Abendmahls befindet sich Wein im Kelch und in der Weinkanne zum Nachgießen.
Brot bzw. Oblaten befinden sich auf der Patene und in der Oblatendose. Katholiken glauben beim Abendmahl
an die reale Verwandlung des Weins in Christi Blut und des Brotes in Christi Leib (Transsubstantiation).
Christen evangelisch-lutherischer Tradition glauben dagegen, dass Jesus Christus in Brot und Wein beim
Abendmahl real präsent ist.
Im gottesdienstlichen Ablauf hat das Abendmahl nach der Predigt seinen Ort.
In Katholischen Messen ist es zudem Bestandteil jedes Gottesdienstes und gilt seit dem 16. Jahrhundert
als Zentrum der Messe.