Botanischer Garten Rostock

Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Art der Sammlung: Wissenschaftliche Sammlung
Fachgebiet(e): Botanik; Gefäßpflanzen

zur Beschreibung

Beschreibung

Einrichtung für Forschung, Lehre, Bildung über die Bedeutung biologischer Vielfalt und Erhaltung seltener Pflanzenarten.

Das Gartengelände wurde 1939 eröffnet und inzwischen unter Denkmalschutz gestellt. Auf 7,8 ha Fläche werden annähernd 10.000 Pflanzenarten in wissenschaftlichen Abteilungen, Biotopanlagen, Gewächshäusern und einem Hochschulgarten biologisch kultiviert.

In der Systematischen Abteilung mit zugehörigem Arboretum sind die Pflanzen gemäß ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft gruppiert und geben Zeugnis von der großen Vielfalt im Pflanzenreich, die auf verschiedenen Entwicklungswegen während verschiedener Epochen der Evolution entstanden ist.

Die Morphologische Abteilung bietet einen roten Faden durch die Vielfalt pflanzlicher Baupläne, die als ökologisch-funktionelle Anpassungen Überleben und Fortpflanzung der Pflanzen gewährleisten.

In der Heil- und Gewürzpflanzen-Abteilung sind genutzte Arten nach ihren Inhaltsstoffen oder ihrem Verwendungszweck zusammen gestellt.

Pflanzen aller wichtigen Gebirgsregionen der Erde zeigen im Alpinum, welche speziellen Anpassungen die in den Hochgebirgsstufen wirksamen extremen Umweltfaktoren in der Evolution der Pflanzen bewirkt haben.

In Erhaltungskulturen werden Arten für eine Wiederansiedlung an Wildstandorten gezielt vermehrt, die z. T. in Nordostdeutschland endemisch und akut vom Aussterben bedroht sind. Wenn möglich werden die Arten auch in den Biotopanlagen vermehrt, die z. T. selten gewordene Lebensräume darstellen.

In den Tropen- und Subtropengewächshäusern sind Pflanzen v. a. aus Afrika, Madagaskar und von den Kanaren versammelt, darunter auch zahlreiche Nutzpflanzen. Im Kaltgewächshaus sind Pflanzen mediterraner Klimate aus vier Kontinenten kultiviert, darunter einige Raritäten.

Description (engl.)

Facility for research, teaching, education about the importance of biodiversity, and the cultivation of rare plant species.

The outdoor garden was opened in 1939 and has in the meantime become a historical landmark. On the 7.8 hectare area, nearly 10,000 plant species are organically cultivated in a variety of areas, including scientific sections, distinct ecological habitats, greenhouses, and an educational garden.

The systematics section and the corresponding arboretum display plants grouped according to their evolutionary relatedness, and show the great variety in the plant kingdom which evolved on different evolutionary paths during different eras of evolutionary history.

The morphological section acts as a guide through the variety of plant blueprints representing ecologically functional adaptations that allow for survival and reproduction of the plants.

In the officinal plants section, you will find utilized plants arranged according to their compounds or utilization.

Plants from all of the major montane regions worldwide are presented in the alpine garden. They show the specific adaptations they evolved in response to the extreme environmental conditions on high mountain levels.

With ex-situ collections, plant species threatened by extinction and partly endemic to northeastern Germany, are propagated with the goal of reintroducing them into natural habitats. When possible, these species are also propagated in the Garden's habitat areas, some of which are biotopes that have become rare in nature.

In the tropical and subtropical greenhouses plants mainly from Africa, Madagascar, and the Canary Islands are assembled, including various useful plants. In the cold greenhouse, plants of Mediterranian climates from four continents are cultivated, including some rare species.

Video

Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Rostock erstellten im Sommersemester 2015 im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Judith Platz-Greitsch für das Institut von Frau Prof. Dr. Elizabeth Prommer in Vorbereitung auf das 600-jährige Universitätsjubiläum 2019 Kurzfilme über Universitätssammlungen.
Die Lehrveranstaltung wurde technisch vom ITMZ begleitet. Die Studierenden recherchierten, erstellten ein Drehbuch und drehten die Filme eigenständig.

letzte Änderung: 04.12.2015

Ansprechpartner

Dr. Dethardt Götze (Kustos)
Tel.: +49 (0) 381 498 6255
E-mail: dethardt.goetze(at)
uni-rostock.de