Bereich: | Medizinische Fakultät |
---|---|
Art der Sammlung: | Lehrsammlung |
Fachgebiet(e): | Dermatologie; Humanmedizin; Medizin |
Der Begründer der Rostocker Hautklinik, Maximilian Wolters, begann im Jahre 1902 mit dem Aufbau einer Moulagensammlung, die 1914, in seinem Todesjahr, mit 3.000 Exponaten eine der bedeutendsten Moulagensammlungen Deutschlands war. Am 24. April 1942 wurde die Hautklinik durch einen Bombenangriff völlig zerstört - und die Moulagensammlung ebenfalls. Heute existieren noch 34 Exponate aus dieser Sammlung und 88 Moulagen aus Dresden.
Moulagen sind Abformungen von erkrankten Körperteilen, die dadurch entstehen, in dem zuerst mit Gips Abdrücke des Körperteils genommen und diese dann mit Wachs ausgegossen werden. Nach dem Aushärten der Modelle werden diese direkt am Patienten farbgetreu bemalt. Die Moulagentechnik war - vor der Entwicklung der Farbphotographie - die optimale Möglichkeit, dermatologische und venerologische Erkrankungen des Menschen zu dokumentieren.
letzte Änderung: 02.06.2020
Prof. Dr. Steffen Emmert | |
Tel.: | +49 (0) 381 494 9701 |
E-mail: | steffen.emmert(at) med.uni-rostock.de |