Bereich: | Philosophische Fakultät |
---|---|
Art der Sammlung: | Forschungssammlung |
Fachgebiet(e): | Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Dialektologie |
Das Wossidlo-Archiv zählt zu den ältesten Einrichtungen des Fachs Volkskunde, das heute als „Europäische Ethnologie“ oder „Kulturanthropologie“ unterrichtet wird. Die bis 1945 generierten Bestände beschreiben das traditionale Wissen, Weltbild und Alltagsleben der unterschichtigen Bevölkerung Mecklenburgs, danach auch des heutigen Vorpommern. In der DDR zählte die Einrichtung zur Berliner Akademie der Wissenschaften. Leiter der Forschungssammlung ist der Volkskundler Dr. Christoph Schmitt.
Ihr Herzstück ist der Nachlass des Gymnasialprofessors Richard Wossidlo (1859-1939), der zu den Pionieren der deutschsprachigen Volkskunde zählt. Die Genialität seiner Feldforschungsarbeit, die er mit hunderten von Helfern organisierte, machte ihn international bekannt. Erhalten sind zwei Millionen handschriftliche Zettelbelege, über 60.000 Korrespondenzseiten und seine Gelehrtenbibliothek.
Die Feldaufzeichnungen beschreiben erinnerte oder damals noch kursierende Arbeits- und Festbräuche, Zeugnisse des Volksglaubens, Sagen, Legenden, Redensarten, Sprüche oder Lieder, in toto die sog. „Volksüberlieferungen“ und überhaupt agrare, maritime oder handwerkliche Kulturen im Übergang zur Moderne. Ebenso sammelte Wossidlo den mundartlichen Wortschatz, womit er die Quellenbasis für das Mecklenburgische Wörterbuch schuf. Es gibt europaweit kaum ein vergleichbar langfristiges, dichtes und thematisch breites volkskundliches Sammelunternehmen, das quellenkritischen Maßstäben bis heute standhält. Der voluminöse Nachlass wurde daher mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vollständig digitalisiert und verfilmt und wird mit der Datenbank „WossiDiA“ (www.wossidia.de) online gestellt.
Zu den weiteren Sammlungen des Wossidlo-Archivs, welche Bildbestände, Karten und Zeichnungen einschließen, gehören das mecklenburgische Flurnamenarchiv, das mecklenburgische Volksliedarchiv, der Atlas der deutschen Volkskunde für Mecklenburg und Pommern, das Archiv zur maritimen Kultur der südlichen Ostseeküste, das Bauernhausarchiv und kleinere, personengebundene Nachlässe.
Description (engl.)
The Wossidlo Archive is one of the oldest facilities in the subject Volkskunde (folkloristics), which is taught nowadays labelled European Ethnology or Cultural Anthropology.Stocks generated until 1945 describe traditional knowledge, worldview and everyday life of the Mecklenburgian and later also Western Pomeranian population. During GDR times, the facility was part of the Academy of Sciences in Berlin. Head of the research stock is Dr. Christoph Schmitt.
Richard Wossidlo’s (1859-1939) estate is the core of the facility. Wossidlo ranks among the pioneers within German-speaking Volkskunde (folkloristics). The brilliancy of his research was made possible with the help of literally hundreds of supporters and made him become known internationally. Wossidlo’s estate consists of two million handwritten notes, 60.000 pages of correspondence with his collection helpers, and his library.
His field research records describe remembered or back then currented customs, references of popular belief, legends, fairy tales, anecdotes, proverbs, idioms or songs, in toto the so called folktraditions and at all agraric, maritime or handicraft culture during the time of social and technological transitions into a fully industrialized society. Wossidlo collected also vernacular lexis, which built the main source for writing the “Mecklenburgisches Wörterbuch” (Mecklenburgian Dictionary). Long duration, thoroughness, impressive conciseness and wide range of topics make Wossidlo’s project barely comparable with other European collections. Actual critical standards may be applied to his work. That is the reason why the German Research Foundation (DFG) and the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) are supporting the voluminous estate due to digitize and microfilm it completely. The database “WossiDiA” is meant to be available online (www.wossidia.de).
Other collections held by the Wossidlo Archive include stocks of images, drawings, maps and paintings as well as the Mecklenburgian Archive of Field Names, the Atlas of German Volkskunde for Mecklenburg and Pomerania, the Archive for Maritime Culture of the Southern Baltic Sea, the Archive of Rural Architecture (containing drawings and photographs of Low German aisled houses) and additionally some smaller estates of scholars.
Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Rostock erstellten im Sommersemester 2016 im Rahmen
einer Lehrveranstaltung von Judith Platz-Greitsch für das Institut von Frau Prof. Dr. Elizabeth Prommer in Vorbereitung
auf das 600-jährige Universitätsjubiläum 2019 Kurzfilme über Universitätssammlungen.
Die Lehrveranstaltung wurde technisch vom ITMZ begleitet. Die Studierenden recherchierten,
erstellten ein Drehbuch und drehten die Filme eigenständig.
letzte Änderung: 17.03.2017
Dr. Christoph Schmitt | |
Tel.: | +49 (0) 381 498 1051 |
E-mail: | christoph.schmitt(at) uni-rostock.de |